
Case Study: DAV
Werte oder Grundhaltung?
Stehen Sie auch in einem Werte-Prozess, der nicht die gewünschten Veränderungen in Ihre Organisation bringt? Statt Werte nur zu formulieren und auf Plakate zu drucken, sind wir mit unserem Kunden, dem Deutschen Alpenverein e. V. (DAV) anders an die Sache herangegangen und haben am Thema „Haltung“ gearbeitet: Eine Führungs-Rolle, die beim Thema Kulturentwicklung und Werte-Verständnis viel zu wenig Beachtung erhält, ist die Rolle von Führungskräften als Coaches.
Warum?
Weil wir eines gemerkt haben: Die Coaching Grundhaltung vereint viele der Werte, die sowieso auf allen Plakaten der meisten Organisationen stehen:
Wertschätzung: Die Grundhaltung eines Coaches ist es, gut zuzuhören, um dann die richtigen Fragen zu stellen. Dadurch fühlen sich Mitarbeitende gehört und wahrgenommen.
Eigenverantwortung: In der Coaching-Rolle geben Führungskräfte keine Lösungen vor, sondern fordern Mitarbeitende heraus, eigene Lösungen zu entwickeln. Eine Umstellung für alle Beteiligten? Auf jeden Fall. Eine, die sich lohnt? Auf jeden Fall!
Vertrauen: Ein Coach glaubt grundsätzlich immer an die Ressourcen seiner Coachees. Sobald Führungskräfte an die Stärken von Mitarbeitenden glauben, können sie Ihnen vertrauen schenken und aus dem Mikromanagement entkommen.
Respekt: Im Coaching Mindset werden andere Sichtweisen nicht von vornherein als gut oder schlecht bewertet, sondern als das gesehen, was sie sind: eine neue Perspektive. Das ist respektvoll und wertschätzend.
Motivation: Lernen Mitarbeitende, eigenständig zu arbeiten und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten, zahlt dies positiv auf deren inneren Antrieb ein.
Die gesamte Geschäftsführung des DAV hat sich darauf verständigt, dass sie Ihre Rolle als Coaches stärken und weiterentwickeln wollen. Deshalb unterstützen wir das DAV-Führungsteam, die Coaching-Rolle in ihrer Position als GL zu verstehen und einzuordnen sowie die Coaching-Grundhaltung einzunehmen und zu leben.
Hauptgeschäftsführerin des DAV
Andrea Händel
“Im Rahmen von strukturellen Veränderungen in der Verbandsführung wurde uns bewusst, dass wir vor allem eine kulturelle Veränderung brauchen. Die Coaching-Grundhaltung zahlt
hierauf perfekt ein.”
Wie wir das tun?
Durch differenzierte Touchpoints mit dem Thema Coaching:
In unserem eLearning geben wir den Teilnehmenden alle Grundlagen an die Hand, um über das Thema Coaching, Einsatzmöglichkeiten als Führungskraft und Methoden Bescheid zu wissen.
In Workshops vor Ort vertiefen wir dieses Wissen durch praktische Übungen und Coaching-Einheiten sowie kollegialem Austausch zur Implementierung im Arbeitsalltag.
In 1:1 Coaching Sessions erleben die Teilnehmenden Coaching durch einen externen und akkreditierten Coach und trainieren in Peer-Coachings außerdem ihre eigene Coaching-Grundhaltung.
Möchten auch Sie eine nachhaltige Kulturveränderung anstoßen?
Dann gehen Sie den ersten Schritt.