
Die Führungskraft.
Als Coach.
Moderne Führung bedeutet, das Beste aus jedem Mitarbeitenden herauszuholen. Und zwar aus Überzeugung! Stärken und Talente zu fördern, zuzuhören und reflektiert zu sein, sollte im Führungsalltag normal sein. Das ist die Führungskraft als Coach.
Unsere Coaching Academy eignet sich perfekt für…
Führungskräfte, …
die sich Coaching Fähigkeiten aneignen wollen, ohne eine teure Ausbildung zu absolvieren.
Organisationen, …
die durch die Coaching Grundhaltung ihre Führungskultur weiterentwickeln möchten.
Wieso sollten sich Führungskräfte Coaching-Fähigkeiten aneignen?
Die meisten Kulturveränderungsprojekte scheitern meist, da sie sich ausschließlich auf externe Komponenten wie Prozessbeschreibungen, Hierarchien, Zielvereinbarungen, Stellenbeschreibungen oder Office-Modernisierung beschränken. Eine gemeinsame Grundhaltung und innere Prozesse wie eine kontinuierliche Reflektion, die Förderung von Eigenverantwortung oder der Reifegrad von Mitarbeitenden werden meist vernachlässigt. Deshalb ändert sich bei den meisten Organisationen auch nichts. Eine Grundhaltung als Coach zahlt im Gegensatz dazu voll auf Kulturveränderungen hin zu “New Work” ein: Augenhöhe, Eigenverantwortung, persönliche Entwicklung, Stärkenorientierung - nur einige Themen, die sich in Ihrer Organisation dadurch verbessern werden.
Case Study:
Deshalb hat sich der Deutsche Alpenverein (DAV) für unser Programm entschieden.
Facts
Stunden
6
Monate
Dauer
27
Coaching-Training
Workshops
4
Stunden
eLearning Suite
3
Vor Ort
Inhalte
-
Dieses Modul beschreibt, wieso sich Coaching optimal als neue Form der Zusammenarbeit eignet. Gemeinsam ordnen wir Coaching in den kulturellen Rahmen Ihrer Organisation ein und schaffen so ein Gesamtbild, wohin die Coaching-Reise führen wird.
Kapitel 1.1: Intro
Kapitel 1.2: Die Herausforderungen moderner Führung
Kapitel 1.3: Veränderung der Unternehmenskultur
Kapitel 1.4: Führungskultur und Coaching
Kapitel 1.5: Coaching als neue Form der Zusammenarbeit
-
Sowohl beim erfolgreichen Führen von Mitarbeitenden als auch beim Coaching, geht es mehr um eine innere Grundhaltung, als um spezielle Techniken. In diesem Modul betrachten wir, welche Facetten eine solche Grundhaltung beinhaltet und wie sich Führungskräfte diese zu eigen machen.
Kapitel 2.1: Beispiel des Coaching Mindsets
Kapitel 2.2: Fixed vs. Growth Mindset
Kapitel 2.3: Potenziale in Mitarbeitenden erkennen und fördern
Kapitel 2.4: Dem Interesse folgen
Kapitel 2.5: Das Coaching Spektrum
-
In diesem Modul werden alle Grundlagen vermittelt, die für das Gesamtverständnis von Coaching nötig sind. Dazu gehört die Entwicklung einer Coaching-Grundhaltung, die Abgrenzung von Coaching zu beispielsweise einer Beratung.
Kapitel 3.1: Was ist Coaching?
Kapitel 3.2: Warum die Coaching-Grundhaltung funktioniert
Kapitel 3.3: Wann Coaching für Führungskräfte nicht funktioniert
-
Die Coaching-Rolle einer Führungskraft unterscheidet sich deutlich von der eines externen Coaches. Dies liegt daran, dass meist hierarchische Abhängigkeiten vorhanden sind. Dieses Spannungsfeld betrachten wir in diesem Kapitel genauer und geben hilfreiche Tipps zu Rollenklarheit von Führungskräften.
Kapitel 4.1: Coaching im Arbeitskontext
Kapitel 4.2: Als Führungskraft Mitarbeitende coachen
Kapitel 4.3: Coaching im Team etablieren
Kapitel 4.4: Coaching in Change-Prozessen
Kapitel 4.5: Upward Coaching
-
Unser eLearning-Modul zum Thema "Coaching-Methoden” bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der effektiven Kommunikation für nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung. In diesem Modul lernen die Teilnehmer die grundlegenden Prinzipien und Techniken des Coaching-Gesprächs kennen, um ihre Fähigkeiten als erfolgreiche Coaches zu stärken.
Kapitel 5.1: Präsenz
Kapitel 5.2: Zuhören als Führungskraft
Kapitel 5.3: Effektive Fragen stellen
Kapitel 5.4: Beispiel-Fragen für Führungskräfte
Kapitel 5.5: Das GROW-Modell
Kapitel 5.6: Zielsetzung im Coaching
Kapitel 5.7: Das Modell “T”
-
Verantwortung abzugeben ist eine weitere Fähigkeit und eine Grundhaltung, die im Coaching und in der Führungsarbeit eine besondere Rolle einnimmt. Deshalb widmen wir diesem Skill ein eigenes Kapitel.
Kapitel 6.1: Vertrauen
Kapitel 6.2: Das Verantwortungsmodell
Kapitel 6.3: Verantwortung gegenüber der Organisation
Kapitel 6.4: Eigenverantwortung
Kapitel 6.5: Verantwortung übertragen
-
Die Rolle des Coaches zahlt stark auf den agilen Kontext in Organisationen ein. Dadurch können ganze Teams agil geführt und gecoacht werden. Wie genau, zeigen wir in diesem Modul.
Kapitel 7.1: Coaching & Agilität
Kapitel 7.2: Agilere Mitarbeitende entwickeln
Kapitel 7.3: Teambesprechungen als Coach moderieren
Kapitel 7.4: Teams coachen
-
Konstruktives und objektives Feedback zu geben, das die Reflektion und Bewusstheit von Mitarbeitenden fördert, ist nicht einfach.
Kapitel 8.1: Die Coaching-Grundhaltung im Feedbackgespräch
Kapitel 8.2: Fehlerkultur und die Coaching-Rolle
Kapitel 8.3: Psychologische Sicherheit als Grundhaltung
Kapitel 8.4: Die Formel für effektives Feedback
Kapitel 8.5: Mikro-Feedback
-
Führungskräfte und Mitarbeitende bewegen sich stets im System der Organisation. Dieser ganzheitliche Blick ist wichtig, um Mitarbeitende und Teams nicht isoliert zu betrachten, sondern als Teil dieses komplexen Systems.
Kapitel 9.1: Arbeit im und am System
Kapitel 9.2: Systemische Fragen
Kapitel 9.3: Mustererkennung
Kapitel 9.4: Wechselwirkungen wahrnehmen
-
Kapitel 10.1: Was ist innere Arbeit?
Kapitel 10.2: Wieso New Work innere Arbeit voraussetzt
Kapitel 10.3: Emotionale Reife als Führungskraft und Coach
Kapitel 10.4: Das Bewusstsein für die eigenen Denkmuster - Selbstreflexion lernen
Wie werden Führungskräfte in ihrer Coaching-Rolle gestärkt?
Coaching ist eine Art “Handwerk”, das man ausüben muss, um es zu beherrschen. Außerdem hilft es enorm, die starke Wirkung von Coaching bei eigenen Herausforderungen selbst zu erleben. Deshalb vereinen wir in unserer Coaching Academy, in der wir Führungskräfte auf ihrem Weg in die Coaching-Rolle begleiten, genau diese Elemente. Führungskräfte lernen hierbei, was Coaching bedeutet, wie man sich mit der Grundhaltung eines Coaches auf Augenhöhe bewegt und welche Methoden für besonders nachhaltige Führung geeignet sind. Dabei entwickeln sich Führungskräfte in ihrer Rolle, aber auch in ihrer individuellen Persönlichkeit, stark weiter.
Pakete
Roadmap
Eine selbstgesteuerte Lernreise durch die Inhalte unserer Online-Suite.
Beinhaltet:
10 Module in unserer Coaching-Suite (online, Zugang 1 Jahr freigeschaltet)
Coaching-Handbuch, passend zu den Inhalten der Academy inkl. Coaching-Tools, Vorlagen und Fragenkatalog
1x Auftakt-Session (2h, live)
1x Transfer-Session (2h, live)
Tour-Guide
Ein Führungskräfteprogramm mit persönlicher Begleitung während der Lernreise.
Beinhaltet:
10 Module in unserer Coaching-Suite (online, Zugang 1 Jahr freigeschaltet)
Persönliches Workbook, passend zu den Inhalten der Academy inkl. Coaching-Tools, Vorlagen und Fragenkatalog
3x Coaching-Sessions mit einem akkreditierten Coach (60 min, digital)
3x Inhouse-Workshop (ganztägig, live)
6x Peer-Coaching pro TN
3x Supervision pro TN
2x Transfer-Session (2h, digital)
Dauer: 6 Monate
Ihre Coaches
Marco Frank, Associate Certified Coach (ACC, ICF)
Iris Kümmerle, Systemische Coach